Antworten auf viele Fragen rund um das Fasten und die Gewichtsabnahme
- viel mehr als nur nicht essen
- bewußter, freiwilliger, zeitlich begrenzter Verzicht auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel
- Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung
Im Fasten ist der Körper durch die Nahrungsreduzierung sehr viel weniger mit Verdauungsarbeit beschäftigt und hat dadurch viel Zeit für die wichtigen Zellreinigungsprozesse (Autophagie). Dieser Abbau- und Ausscheidungsprozess ist ein Bestandteil unserer Immunabwehr (Xenoautophagie). Fasten trainiert somit den Stoffwechsel und verbessert das Immunsystem. - Gesundheitsprophylaxe
Regelmäßiges Fasten gehört zu einer guten Gesundheitsprophylaxe unbedingt dazu und kann bereits im Entstehen begriffene metabolische Symptome (Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen etc.) lindern oder sogar aufheben.
Im Fasten reinigt, regeneriert (erneuert) und heilt sich unser Körper. Mit dem positiven Nebeneffekt, schnell und angenehm nebenbei ein paar überzählige Pfunde zu verlieren - Anti-Aging
Fasten strafft das Bindegewebe, verbessert das Hautbild, Entspannt die Gesichtszüge. - Stressreduktion durch Achtsamkeit
- . . . für einen ganzheitlichen Reset
Fasten ist die beste Möglichkeit aus dem „Zuviel“, dem „Zuschnell“ und dem „Zu Ungesund“ unserer heutigen Konsum- und permanenten Kommunikationswelt vorübergehend auszusteigen um herauszufinden was wirklich wichtig, maß- und sinnvoll ist - . . . gibt starke Impulse um eingefahrene Lebensgewohnheiten zu überdenken für Korrektur und Veränderung (gesünder essen, mehr Bewegung, stressreduzierende Entspannung)
- . . . steigert die körperliche und vor allem auch die geistige Leistungsfähigkeit
- . . . gibt Selbstvertrauen durch Selbsterfahrung, Selbsterkenntnis
- . . . für Klarheit im Denken und Steigerung der Kreativität
- . . . kann einem Bourn-Out vorbeugen
Buchingerfasten ist ein vorübergehender, zeitlich begrenzter und freiwilliger Verzicht auf feste Nahrung, bestimmte Getränke und alle Genussmittel. Beim Fasten nach Buchinger handelt es sich um eine Brühe-Saft-Kur. Die tägliche Fastenverpflegung besteht aus einer Brühe, einem großes Glas Gemüse-/Obst-Saft, frischer Zitrone, 1 – 2 TL Honig und viel Flüssigkeit in Form von Wasser und Kräutertees.
Basenfasten
Beim Basenfasten wird im Gegensatz zum Fasten nach Buchinger gekaut. Basenfasten ist der vorübergehende, zeitlich begrenzte und freiwillige Verzicht auf Nahrungsmittel, die Säuren in den Körper bringen oder sauer verstoffwechselt werden. Es werden überwiegend basische Lebensmittel gegessen. Auch hier gibt es den Verzicht auf bestimmte Getränke und alle Genussmittel. Die tägliche Fastenverpflegung besteht aus Gemüse, Kartoffeln, Obst, gekeimtem Getreide/Pseudogetreide, Käutern, Nüssen/Kernen, frischer Zitrone und viel Flüssigkeit in Form von Wasser und Kräutertees.
Basisches 16:8 Intervallfasten
Unser basisches 16:8 Intervallfasten ist eine Mischung der Fastenmethoden Intervall-, Basen- und Buchingerfasten, bei der die Lebensmittel gekaut werden. Auch hier wird vorübergehend, zeitlich begrenzt und freiwillig auf fettige, zuckerhaltige und verarbeitete Lebensmittel, auf bestimmte Getränke und alle Genussmittel verzichtet. Die tägliche Fastenverpflegung besteht aus Gemüse, Kartoffeln, Obst, gekeimtem Getreide/Pseudogetreide, Käutern, Nüssen/Kernen, frischre Zitrone und viel Flüssigkeit in Form von Wasser und Kräutertees.
Hinweis zu verschiedenen allgemein bekannten Varianten des Intervallfastens. Allen gemeinsam ist, es gibt Zeiten in denen gegessen und es gibt Zeiten in denen nichts gegessen wird (trinken erwünscht: Wasser und ungesüßter Kräuter-/Früchtetee).
Bekannte Variante 1: Die 16:8-Methode
Hierbei wird entweder die Abendmahlzeit oder das Frühstück weggelassen, damit die Nacht für den 16-Stunden-Zeitraum zur Verfügung steht.
Bekannte Variante 2: Die 5:2-Methode
An fünf Tagen in der Woche wird normal gegessen und an zwei Tagen die Kalorienanzahl auf 500 kcal (Frauen) und 600 Kcal (Männer) reduziert.
Eine Abwandlung dieser Methode ist das alternierende Intervallfasten bei dem an jedem zweiten Tag die Kalorienanzahl auf 500 kcal (Frauen) bzw. 600 Kcal (Männer) reduziert wird.
Zu unseren Fastenseminar gehört eine fundierte Vorbereitung auf die Fastentage. Wenn Du diese mitmachst, wirst Du keinen Hunger haben. Es kann sein, dass Du die erste Zeit noch Appetit, sogenannten „Kopfhunger“ verspürst – was sich jedoch legt.
Die Seminare zur Gewichtsreduktion sind für Mischköstler konzipiert. Das bedeutet, vegetarische Gerichte wechseln sich mit veganen Gerichten und mit Gerichten aus Lebensmitteln mit Fleisch ab. Vegetarier können ganz einfach den Fleischanteil eines Gerichtes gegen ihr bevorzugtes Lebensmittel austauschen. Veganer machen das dann mit allen Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Habt Ihr dazu Fragen, sprecht mich gerne an.
Essen-Im-Intervall ist ein Ernährungsprogramm zur Gewichtsabnahme (3 Wochen).
Basisches Intervallfasten 16:8 gehört zu den zeitlich begrenzten Fastenmethoden. Ist somit eher als eine „Kur“ zu sehen und sollte nach Seminarende nicht dauerhaft beibehalten werden.
Im basischen 16:8 Intervallfasten wird sehr viel kalorienreduzierter Energie zugeführt (ca. 1000-1200 kcal pro Tag) als beim Essen-Im-Intervall. Die Lebensmittel und die Getränke sind sehr eingeschränkt.
Das Essen-Im-Intervall ist ein Seminar zur Gewichtsreduzierung in dem Du lernst, wie vielfältig, gesund und ausgewogen Du essen und trinken und dabei abnehmen kannst. Nach Seminarende kann das Programm beibehalten werden, ohne zu Mangelerscheinungen zu führen.
Die Lebensmittelauswahl ist größer als im basischen 16:8 Intervallfasten. Du ißt vielfältiger und somit näher an normalem, täglichem und ausgewogenem Essen (ca. 1500-1800 kcal pro Tag). Die Getränkeauswahl ist größer – so sind zum Beispiel Kaffee und echter Tee erlaubt. Das Essen-im-Intervall kann eine dauerhafte Umstellung auf gesunde, ausgewogenen Ernährung und einen natürlichen Essrhythmus sein.
Wenn bereits Medikamente eingenommen werden, wird über die Anamnese festgestellt, welches Seminar für Dich geeignet ist.
Die Seminare sind ein guter Einstieg, um Deine Ernährungsgewohnheiten zu überdenken und ggf. zu korrigieren.
Die Seminare bieten DIE perfekte Möglichkeit für eine Rauchpause oder gar für den Einstieg in ein rauchfreies Leben. Da während der Seminare auch auf andere Genussmittel verzichtet und bisherige Gewohnheiten unterbrochen werden, ist es realtiv einfach auch das Rauchen zu unterbrechen. Vielleicht gelingt Dir das und Du kannst die Chance nutzen, Dich endgültig von dieser ungesunden Gewohnheit zu befreien.
Ablauf und Organisation
Jedoch entscheidest Du, an welchen Programmpunkten Du teil nimmst, welche Dir gut tuen und für welche Du Dir ohne Stress Zeit nehmen kannst.
Wichtig jedoch ist, dass Du die Einführungs-, Vortrags- und Wissensveranstaltungen besuchst, damit Dein Semianr für Dich ein Erfolg wird.
Nach Buchungsbestätigung und Erhalt der Rechnung ist die Bezahlung vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung per Banküberweisung vorzunehmen, so wie auf der Rechnung angegeben.
Nutzte die Gelegenheit der Gruppentreffen Du selbst zu sein, nur für dich etwas zu unternehmen, dich ungestört mit den anderen Teilnehmern austauschen zu können. Lasse deshalb die Kinder und den Hund in lieber Obhut bei Verwandten, Nachbarn oder Freunden. Deine Kinder werden Deine kurze Abwesenheit kaum bemerken und sich umso mehr freuen, wenn Du erholt und entspannt zurück kehrst.
Deine Frage ist nicht dabei?
Schreib mir, ich antworte Dir zeitnah.
Bildrechte: AdobeStock_von christianchan_231273862